„Menschen, die dir einfach die Hand reichen, wenn du sie brauchst, sind die wertvollsten Ladekabel der Welt!“
Ein Projekt wie die „Forschertage“ kann nur gemeinsam durchgeführt werden.
Unser Dank gilt daher allen, die bei der Organisation und Durchführung der zwölften „Forschertage" am 16. und 17. Mai 2023 mitgeholfen haben:
- den mitwirkenden Partnerinnen und Partnern
- den Vereinsmitgliedern
- den Helferinnen und Helfern
- den Sponsoren
- und allen, die unsere Veranstaltung am Dienstag oder Mittwoch besucht und so ihre Verbundenheit zum Verein „wo wissen wächst" bekundet haben.
Für die personelle, ideelle und finanzielle Unterstützung danken wir von Herzen.
Anbei eine erste kleine Impression von der Veranstaltung.
Am Donnerstag, den 17. November 2022, trafen sich im Konzerthaus in Freiburg wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch. Der Lehrerkongress der chemischen Industrie ist jedes Jahr wieder die Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht, die Berufsorientierung und den Blick in die chemische Industrie.
Mehr als hundert naturwissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer informierten sich beim Lehrerkongress 2022 in Vorträgen, Infoforen und auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über aktuelle Themen aus der Chemie.
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper betonte in ihrem Grußwort die Vorteile des Standortes Baden-Württemberg auch für die Bildung: "Mit unserer einzigartigen Struktur im Land von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, den vielfältigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, und dem hervorragenden Ausbildungssystem eröffnen sich für unsere jungen Menschen großartige Karriereperspektiven in den MINT-Berufen." Sie hob die vielfältige Unterstützung der Verbände für Schulwettbewerbe und Schulpartnerschaften hervor.
Der Verein „wo wissen wächst“ e.V. stellte in Kooperation mit der Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen das „Lernen mit dem Schüler-Tutoren-Programm“ vor. Neben Informationen konnten die Lehrkräfte am Stand auch ein „Wassermuseum“ erleben.
Nicht die Glücklichen sind dankbar.
Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“
(Francis Bacon)
Dankbar und glücklich schauen wir zurück: Ein Projekt wie die „Tage des Wissens für kleine Forscher“ kann nur gemeinschaftlich mit vielen Partnern, Helfern und Sponsoren durchgeführt werden.
Unser Dank gilt daher allen, die bei der Organisation und Durchführung der 12. „Tage des Wissens für kleine Forscher" am 5. und 6. Oktober 2022 mitgeholfen haben:
- den mitwirkenden Partnerinnen und Partnern
- den Vereinsmitgliedern
- den Sponsorinnen und Sponsoren
- und allen, die unsere Veranstaltung am Mittwoch oder Donnerstag besucht und so ihre Verbundenheit zum Verein „wo wissen wächst" bekundet haben.
Für die personelle, ideelle und finanzielle Unterstützung danken wir von Herzen.
________________________________________________________________________________
Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrkräfte,
wir haben gute Nachrichten: Das Programmheft für die kommenden Tage des Wissens am 5. und 6. Oktober 2022 im Bürgerhaus am Seepark Freiburg ist fertig! Drinnen finden Sie alle Angebote, für die Sie sich mit Ihrer Gruppe oder Klasse anmelden können.
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, dann können Sie sich über unser Anmeldeformular anmelden: Formular_Anmeldung_TdW_2022.pdf.
Wir freuen uns riesig auf Euch!
Herzliche Grüße,
das www-Team
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich schnell an! Dafür können Sie unser Anmeldeformular benutzen:
Formular_Anmeldung_TdW_2022.pdf
Wir freuen uns riesig auf Euch!
Herzliche Grüße,
das www-Team
Noch immer lässt die Pandemie Groß-Veranstaltungen für kleine Forscherinnen und Forscher nicht ohne Risiko zu. Deshalb bot der Verein „wo wissen wächst“ e.V. aus Herbolzheim zum zweiten Mal eine digitale „Forscherwoche“ im Bereich der Naturwissenschaften an.
Von Montag bis Freitag konnten sich interessierte Schulklassen der 1. und 2. Klassen der Grundschule sowie Schulanfänger aus Kindergärten aus 25 Angeboten ihre Lieblingsworkshops auswählen.
Und die Resonanz war hervorragend: Über 1000 Kinder nicht nur aus der Region, sondern aus ganz Deutschland entschieden sich für die spannenden Experimentier-Aktionen aus dem Bereich der MINT-Fächer. Zugeschaltet waren vormittags Grundschulen von Berlin über Heppenheim, Lebach, Nürnberg bis Freiburg und Bachheim-Unadingen. Mittags saßen einzelne Kinder mit Eltern, Großeltern und Freunden vor dem Bildschirm.
Ganz besonders eifrige kleine „Wissensstaubsauger“ nahmen an allen nachmittäglichen Angeboten teil. Haushaltmaterialien und -gegenstände waren gerichtet und es konnte sofort mit den Experimenten losgehen.
Eröffnet wurde die Forscherwoche mit „Nassen Experimenten mit Wasser“, einer Experimentalshow des Wissenschaftsjournalisten Joachim Hecker, der gleich über 100 große und kleine Nachwuchsforscherinnen und -forscher in seinen Bann zog. Entertainer Tobias Gnacke aus Meißenheim sorgte mit seiner „Musikalische Reise rund um die Welt“ für Bewegung und Geographie-Kenntnisse.
Im weiteren Verlauf der Woche boten zahlreiche Partner aus Industrie, Bildungseinrichtungen und Vereinen ihre halbstündigen Workshops an, die alle sehr nachgefragt waren: Die Themen reichten vom Wasser als Quell des Lebens, vorbereitet von Auszubildenden der Firma AUMA aus Müllheim, über Kunststoffe mit „Kunos cooler Kunststoffkiste“ bis hin zu Lavalampen, gemeinsam hergestellt mit Schülerinnen der Merian Schule Freiburg.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Wilhelm-August-Lay-Schule in Bötzingen waren sogar mit drei Workshops zu chemischen, biologischen und physikalischen Themen vertreten.
Auch das Naturzentrum Rheinauen aus Rust war als Partner bei der Forscherwoche dabei. Mit großer Begeisterung untersuchten die Kinder die Saugfähigkeit von Papier und stellten dabei wunderbare Blumensträuße, die nie verwelken, her – ein tolles Geschenk für die Mütter.
Die „Experinauten“ faszinierten die kleinen Forscherinnen und Forscher mit „Magischen Magneten“.
In den Workshops des „Forum Ernähren, Bewegen, Bilden“ drehte sich alles um die Bestandteile der Brause und das Beta-Carotin in Karotten.
Wie lebt Familie Regenwurm? Das erforschte die Pädagogin vom „Lernort Natur Emmendingen“ mit den kleinen Biologinnen und Biologen, außerdem verfolgten alle den Wasserverlauf in Pflanzen. Cool, wie die Pflanze das Tintenwasser bis in die Blütenblätter transportiert.
Aber auch der veranstaltende Verein „wo wissen wächst“ e.V. konnte mit drei Workshop zahlreiche Schulklassen und Kindergartenkinder erreichen. Dabei wurden faszinierende Edelsteine untersucht, ein Vulkanausbruch im Glas ausgelöst und spannende Versuche mit Münzen angeboten. Selbst am Freitagnachmittag wurde bei herrlichem Sommerwetter geforscht, gefragt, gelacht. Die zahlreichen Bilder sind ein Beweis dafür.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnerinnen und Partnern, Unterstützerinnen und Unterstützern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben!
Herzliche Grüße,
das www-Team
Liebe kleine Forscherinnen und Forscher,
unsere Digitale FORSCHERWOCHE rückt näher. In der Woche vom 9. bis zum 13. Mai 2022 werden wir gemeinsam mit 14 Partnerinnen und Partnern Experimente aller Art online anbieten. Wie funktioniert ein Wasser-Reinigungssystem? Kann man selbst eine Lavalampe bauen? Sind Regenwürmer eigentlich taub? Diesen und noch mehr spannenden Fragen werden die kleinen Wissensstaubsauger in der Digitalen FORSCHERWOCHE nachgehen können.
Unser spannendes Programm ist auch schon fertig und kann hier abgerufen werden. Drinnen findet man alle Angebote und Termine sowie die benötigten Materialien.
Du möchtest mitmachen? Bis zum 04. Mai 2022 kannst du dich unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die einzelnen kostenlosen Workshops anmelden. Bitte unbedingt den Namen des Workshops zusammen mit Tag und Uhrzeit eingeben.
Nach Anmeldung bekommt ihr von uns die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
DANKE an alle Partnerinnen und Partner, die mitgeholfen haben, ein attraktives, vielseitiges Programm zusammenzustellen.
Wir freuen uns auf euch, wünschen euch aber erstmal schöne Ostern!
Bis bald!
Liebe kleine Forscherinnen und Forscher,
ihr habt nicht gedacht, dass wir nach unserem letzten FORSCHER-FREITAG mit dem Forschen aufhören werden, oder?
Der Verein „wo wissen wächst“ e. V. freut sich heute - einen Monat vor Beginn - die Digitale FORSCHERWOCHE vom 9. bis zum 13. Mai 2022 ankündigen zu dürfen. Seid ihr bereit für eine große Portion spannende Workshops und verblüffende Experimente? Dann solltet ihr unsere FORSCHERWOCHE nicht verpassen!
Das komplette Programm mit den Angeboten folgt in Kürze.
DANKE an alle Partnerinnen und Partner, die mitgeholfen haben, ein attraktives, vielseitiges Programm zusammenzustellen.
Liebe kleine Forscherin, lieber kleiner Forscher,
nun ist auch diese Runde FORSCHER-FREITAG zu Ende gegangen. Ihr habt mit uns jeden Freitag vor dem Bildschirm experimentiert, gelernt und gelacht. Der Verein "wo wissen wächst e.V." möchte sich für euren Fleiß und eure Neugier bedanken! Mit euch hat das Forschen so viel Spaß gemacht, dass es uns auch schwer fällt, uns von euch zu verabschieden. Auch unsere letzte Sitzung ist wie immer spannend verlaufen:
Unsere treuen Forscher Max und Jakob haben uns sogar mit einer Foto-Reihe aus allen ihren Versuchen zu Hause überrascht:
Das nennen wir professionelles Forschen! Vielen Dank an Max und Jakob für die tollen Bilder!
Unser Team möchte sich vor allem bei allen kleinen und großen Spender*innen und Sponsor*innen bedanken, die eine dritte Runde FORSCHER-FREITAG ermöglicht haben! DANKE!
Und vielleicht bis bald, wer weiß...
Herzliche Grüße,
das www-Team
Liebe kleine und große FORSCHER-FREITAG-FANS,
am 25. März 2022 ist es soweit: Wir treffen uns zum letzten Mal auf ZOOM, um mit Jo Hecker für Durchblick zu sorgen.
10 FORSCHER-FREITAGE liegen hinter uns – voller Aktion und Interaktion, voller Fragen und Antworten, voller Staunen, Lachen und Lernen.
DANKE an unseren großzügigen Sponsor „Chemieverbände Baden-Württemberg“!
DANKE an Jo Hecker für seine spannenden Workshops!
DANKE an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns Woche für Woche die Treue gehalten haben!
Der Verein „wo wissen wächst“ e.V. konnte so in stürmischen Zeiten der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges unerschütterlich ein bisschen Normalität in die Wohnzimmer bringen.
Vielleicht sehen wir uns ja bald wieder. Schaut auf unsere Homepage.
Bis dahin – bleibt gesund, positiv und neugierig und ... behaltet den Durchblick!
Im Namen des www-Teams,
Charlotte Willmer-Klumpp
Liebe Forscher-Fans,
aus aktuellen Anlass erweitert Jo den Forscher-Freitag um einen zusätzlichen Versuch. Ihr wollt doch sicher auch wissen, wie Sahara Staub entsteht. Wir machen das passende Experiment dazu.
Seid dabei!
Und das ist noch wichtig! Die Veranstaltungen wären nicht möglich, wenn wir nicht von kleinen und großen Spender*innen und Sponsor*innen unterstützt würden. Danke an alle, die eine dritte Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!!
Bitte daran denken: Es ist unser vorletzter Forscher-Freitag.
Wir freuen uns auf viele kleine und große Futter-ForscherInnen!
Das www-Team
Liebe Forscher-Fans,
wie cool waren denn unsere Versuche mit dem Staubsauger. Wir benutzen ihn schon regelmäßig zum Aufräumen, und ihr? Die treuen Forscherin und Forscher Clara, Niels und Valentin haben ihn für den Transport ihres Fußballs eingesetzt. Schaut:
Da wart ihr aber kreativ ihr drei! Bravo!
Unser Team freut sich immer riesig über tolle Experimentier-Fotos! Du hast noch welche zu Hause? Schnell, schicke sie uns per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir finden für sie einen Platz auf unserer Homepage. Und vergiss nicht, dich für den nächsten FORSCHER-FREITAG anzumelden!
Danke an alle, die noch eine Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!
Das www-Team
Liebe kleine und große Forscher-Freaks,
seid ihr Müsli- oder Reis-Fans? Dann kommt ihr beim nächsten FORSCHER-FREITAG am 18. März 2022 um 16 UHr voll auf eure Kosten.
Jo Hecker experimentiert mit diesen beiden Lebensmitteln und ihr könnt mitforschen.
Wer dabei sein möchte, sollte sich bis zum 16. März 2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Nach Anmeldung bekommt ihr die Zugangsdaten und die Materialliste von uns zugeschickt.
Wie immer könnt ihr von überall mitmachen: Alles, was ihr braucht, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Internetzugang und ... jede Menge Neugierde. Bringt auch gerne eure Freundinnen und Freunde, eure Eltern und Großeltern mit vor den Bildschirm. Bei uns ist jede / jeder Neugierige willkommen.
Und das ist noch wichtig! Die Veranstaltungen wären nicht möglich, wenn wir nicht von kleinen und großen Spender*innen und Sponsor*innen unterstützt würden. Danke an alle, die eine dritte Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!!
Bitte daran denken: Es ist unser vorletzter Forscher-Freitag.
Wir freuen uns auf viele kleine und große Futter-ForscherInnen!
Das www-Team
Liebe kleine Forscherin, lieber kleiner Forscher,
wie süß war denn unser letzter FORSCHER-FREITAG? Uns hat auch geschmeckt, wie fleißig ihr geforscht habt! Einige von euch haben wieder zu Hause weitergemacht und ihre Ergebnisse fotografiert, die einen Platz auf unserer Homepage verdient haben. Heidi zum Beispiel hat uns eine ganze Versuchsreihe zugeschickt:
Auch unsere treue Forscherin Matilda hat wieder mit Opa geforscht und etwas Spannendes beobachtet. Fällt euch auch etwas auf?
Matilda hat auch ein Video vom Experiment mit Cola und Zucker aufgenommen, das man unter diesem Link findet: https://www.youtube.com/watch?v=0rSHtkcfMVY.
Unser Team freut sich immer riesig über tolle Experimentier-Fotos! Du hast noch welche zu Hause? Schnell, schicke sie uns per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir finden für sie einen Platz auf unserer Homepage. Und vergiss nicht, dich für den nächsten FORSCHER-FREITAG anzumelden!
Danke an alle, die noch eine Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!
Das www-Team
Liebe kleine und große Neugiernasen,
am 11. März 2022 um 16 Uhr ist es wieder soweit: Wir treffen uns zum nächsten FORSCHER-FREITAG.
Aber was will Jo Hecker mit einem Staubsauger? Geht es bei ihm und bei euch ans gründliche Saubermachen? Sicher nicht – er hat wieder ein spannendes Experiment für uns vorbereitet und alle können mitmachen.
Wer mit uns saugen möchte, sollte sich bis spätestens Mittwoch, den 9. März 2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Nach Anmeldung bekommt ihr den Zoom-Zugang und die Materialliste von uns zugeschickt.
Außerdem wird Jo noch einmal das Experiment vom letzten Freitag zeigen und erklären, da nicht alle teilnehmen konnten.
Und das ist noch wichtig!
Die Veranstaltungen wären nicht möglich, wenn wir nicht von kleinen und großen Spender*innen und Sponsor*innen unterstützt würden. Danke an alle, die eine dritte Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!!
Wir freuen uns auf alle neugierigen Nasen!
Das www-Team
Liebe kleine Forscherinnen und Forscher,
diesen Herrn kennt vermutlich niemand von euch - wohl aber seine Erfindung! Der Mann heißt John Pemberton, doch den Namen seiner Erfindung wollen wir noch nicht verraten!
Beim Forscher-Freitag am 4. März 2022 um 16 Uhr werdet ihr gemeinsam mit Jo Hecker die chemischen und physikalischen Eigenschaften seiner Entdeckung erforschen.
Wer mitmachen möchte, sollte sich spätestens bis zum 2. März 2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Nach Anmeldung bekommt ihr die Zugangsdaten und die Materialliste von uns zugeschickt.
Wie immer könnt ihr von überall mitmachen: Alles, was ihr braucht, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Internetzugang und ... jede Menge Neugierde. Bringt auch gerne eure Freundinnen und Freunde, eure Eltern und Großeltern mit vor den Bildschirm. Bei uns ist jede / jeder Neugierige willkommen.
Und das ist noch wichtig!
Die Veranstaltungen wären nicht möglich, wenn wir nicht von kleinen und großen Spender*innen und Sponsor*innen unterstützt würden. Danke an alle, die eine dritte Runde FORSCHER-FREITAG möglich machen!!
Wir freuen uns auf alle neugierigen Nasen!
Das www-Team
Liebe kleine Forscherin, lieber kleiner Forscher,
wie spannend war unser letzter FORSCHER-FREITAG? Wir haben nach der Körpermitte gesucht und dabei einiges über den Körper gelernt!
Unsere treuen Forscherinnen und Forscher waren ebenso dabei und haben ihre Versuche dokumentiert. Anbei experimentiert Svea mit dem bunten Forscher-Clown: